 
            Wie entstand der Tagelmust und was ist seine Geschichte?
Aktie

Wie entstand der Tagelmust?
Die Tagelmust-Sprache entstand bei den Nomadenstämmen Nordafrikas um das 1. Jahrtausend v. Chr. , als sich die Sahara von einer Savanne in eine Wüste verwandelte.
Archäologische Funde der Felskunst von Tassili n'Ajjer aus der Zeit von 3000–1000 v. Chr., die in Gabriel Camps' Werk „The Prehistory of the Sahara“ (1961) analysiert wurden, zeigen frühe Berberfiguren in langen Tüchern , was auf den Vorläufer der Tagelmust hindeutet. Diese Stämme, Vorfahren der Tuareg , passten das Kleidungsstück an die zunehmende Trockenheit an und verwendeten dafür lokal gewonnene Baumwoll- oder Wollmischungen.
Seine Geschichte entwickelte sich mit dem Aufkommen des Transsaharahandels im 7. Jahrhundert n. Chr. , wie Richard Jobson in „The Golden Trade of the Moors “ (1623) dokumentiert. Die Tuareg , die wichtige Handelsrouten kontrollierten, verfeinerten den Tagelmust und integrierten Indigo von westafrikanischen Märkten , wodurch er zu einem Statussymbol wurde. Seine strategische Bedeutung erreichte den Höhepunkt während des Almoravidenreichs im 11. Jahrhundert , als von Tuareg geführte Berbertruppen ihn bei ihren Eroberungszügen durch Nordafrika und bis nach Spanien trugen, wie Amira Bennison in „The Almoravid and Almohad Empires“ (2016) darlegt.
Die kolonialen Begegnungen im 19. und 20. Jahrhundert prägten seine Geschichte weiter. Während des Kaocen-Aufstands von 1916 nutzten Tuareg-Rebellen es zur Tarnung gegen die französischen Streitkräfte – eine Taktik, die Stephen Baier in seinem Werk „The Tuareg Revolt of 1916–1917 “ (1980) detailliert beschreibt.
Nach der Kolonialzeit wuchs die modische Anziehungskraft des Stils, da französische Soldaten ihn nach Europa brachten, was in den 1960er Jahren zu seiner modernen globalen Übernahme durch Designer wie Yves Saint Laurent führte, laut Valerie Steele ( Fashion History , 2000).
Quellen:
- Camps, G. (1961). Die Vorgeschichte der Sahara .
- Jobson, R. (1623). Der goldene Handel der Mauren .
- Bennison, A. (2016). Die Reiche der Almoraviden und Almohaden . Edinburgh University Press.
- Baier, S. (1980). Der Tuareg-Aufstand von 1916-1917 .
- Steele, V. (2000). Modegeschichte .
 
               
              
 
              
 
              
