Who wears Tagelmust scarf , shawl, cheche ?

Wer trägt ein Tagelmust und warum?

Tuareg-Volk

Der Tagelmust wird von einer Vielzahl von Menschen, vorwiegend in Nordafrika, getragen. Seine Verwendung ist sowohl praktisch als auch Ausdruck kultureller Identität. Die Tuareg , ein indigenes Berbervolk, das in Marokko, Algerien, Mali, Niger, Burkina Faso und Libyen beheimatet ist, sind die bekanntesten Träger und werden aufgrund der Indigofärbung ihrer Haut auch „ Blaue Männer “ genannt. Sie nutzen ihn zum Schutz vor den extremen Bedingungen der Sahara – Sonnenbrand, Sandstürmen und Temperaturschwankungen – und tragen ihn als Turban, Gesichtsschleier oder Ganzkörperumhang.

Historische Aufzeichnungen aus dem Journal of African History (Band 15, 1974) belegen, dass es von Tuareg-Händlern und -Kriegern auf den Transsahararouten mindestens seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. verwendet wurde und so das Reisen über weite Strecken erleichterte.

Andere Nomadenstämme

Auch andere Gruppen , wie die Beduinen des Nahen Ostens und verschiedene Berberstämme von Marokko bis Somalia, tragen den Tagelmust zu ähnlichen Schutzzwecken bei Wüstendurchquerungen. Seine Verwendung erstreckt sich bis in die heutige Zeit : Reisende, Abenteurer und sogar Militärangehörige schätzen seinen Nutzen. In Europa, insbesondere in Frankreich, wurde er nach der Kolonialzeit zu einem modischen Accessoire. Französische Soldaten und später auch Zivilisten trugen ihn nach dem Zweiten Weltkrieg, wie Timothy Burke in „Fashion and Colonialism“ (1996) beschreibt.

Die französischen Entdecker

Auf der Expedition von Henri Duveyrier im Jahr 1894 beobachteten französische Forscher , wie Tuareg-Männer den Tagelmust nutzten, um in den Ahaggar-Bergen durch Sandstürme zu navigieren und so ihre Gesundheit und Orientierung zu bewahren. Diese praktische Anwendung, dokumentiert in „Die Tuareg der Sahara“ (Duveyrier, 1894), erklärt seine weite Verbreitung.

Quellen:

  • Journal of African History , Band 15 (1974).
  • Burke, T. (1996). Mode und Kolonialismus . Duke University Press.
  • Duveyrier, H. (1894). Die Tuareg der Sahara .
Zurück zum Blog