Why is the Tagelmust Dyed Indigo? and Does It Really Stain the Skin?

Warum ist Tagelmust mit Indigo gefärbt? Und färbt es die Haut wirklich?

Warum ist der Tagelmust indigogefärbt?

Der ikonische Indigofarbstoff der Tagelmust ist das Ergebnis sowohl kultureller Vorlieben als auch praktischer Notwendigkeiten bei den Tuareg. Indigo, gewonnen aus der Pflanze Indigofera tinctoria , war entlang der transsaharischen Handelsrouten ein wertvolles Gut und symbolisierte Reichtum und Status, wie Jeremy Keenan in „The Sahara: Past, Present, Future“ (2007) feststellt.

Die Tuareg schätzten es wegen seiner tiefblauen Farbe , die in der Wüste Wärme absorbiert und so für Kühlung sorgt . Dies wird durch eine Studie im „Textile Research Journal“ (Band 85, 2015) bestätigt, die die thermischen Eigenschaften des Farbstoffs untersuchte. Die Anwendung des Farbstoffs, oft unter Verwendung fermentierter Blätter, erzeugt einen satten Farbton, der die „ Blauen Männer “ auszeichnet – ein Begriff, der erstmals von europäischen Entdeckern des 19. Jahrhunderts wie Heinrich Barth ( Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika , 1857) verwendet wurde.

Verfärbt es die Haut wirklich?

Bei echtem Indigo ist der Färbeeffekt real. In Verbindung mit Schweiß und längerem Hautkontakt färbt der Indigo auf Gesicht und Hände ab – ein Phänomen, das Barth 1850 bei Tuareg-Händlern beobachtete. Dieser Blaustich, obwohl vorübergehend und mit Seife entfernbar , wurde zu einem kulturellen Kennzeichen ihres nomadischen Lebensstils. Moderne Studien, darunter „Dermatology Reports“ (Band 10, 2018), bestätigen, dass traditionelles Indigo zwar abfärben kann, die Intensität jedoch von der Farbstoffqualität und der Tragedauer abhängt und die Farbe in der Regel innerhalb weniger Tage verblasst.

Historische Tatsache

Im Jahr 1850 wurde ein Bericht über Heinrich Barth beobachtete eine Tuareg-Karawane in Agadez und beschrieb, wie die indigogefärbten Gesichter der Händler ihre Ausdauer während der wochenlangen Wüstenreise widerspiegelten. Heute werden häufig synthetische Farbstoffe verwendet, um die Verfärbung zu minimieren und gleichzeitig die Ästhetik zu erhalten.

Quellen:

  • Keenan, J. (2007). Die Sahara: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft . Routledge.
  • Textile Research Journal , Vol. 85 (2015).
  • Barth, H. (1857). Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika .
  • Dermatology Reports , Band 10 (2018).
Zurück zum Blog